ausarten

ausarten

* * *

aus|ar|ten ['au̮s|a:ɐ̯tn̩], artete aus, ausgeartet <itr.; ist:
sich über das normale Maß hinaus (zu etwas meist Schlechtem) entwickeln:
wir brauchen mehr Bewegung, es muss ja nicht gleich in Sport ausarten; dieses Gespräch artete in ein Verhör aus; ihre politische Gegnerschaft ist in eine persönliche Feindschaft ausgeartet.
Syn.: ausufern, sich auswachsen zu.

* * *

aus||ar|ten 〈V. intr.; ist
2. die (gute) Art verderben, das rechte Maß verlieren
● ihre Meinungsverschiedenheiten arten immer in Streit aus schlagen in Streit um, enden im Streit

* * *

aus|ar|ten <sw. V.; ist:
1. (oft abwertend)
a) sich ins Negative entwickeln, steigern:
der Streit artete in eine Schlägerei aus;
b) sich ungehörig benehmen:
wenn er Alkohol getrunken hat, artet er leicht aus.
2. (Biol., Zool.) Degenerationserscheinungen zeigen.

* * *

aus|ar|ten <sw. V.; ist: 1. a) sich ins Negative entwickeln, steigern: der Streit artete in eine Schlägerei aus; Die kleine Feier unter Männern artete erwartungsgemäß in eine massive Sauferei aus (Konsalik, Promenadendeck 472); Dieses Gespräch begann in ein Verhör auszuarten (Ossowski, Liebe ist 230); dass das Gespräch ... zu einem theologischen Verhör ausartete (Süskind, Parfum 16); die blutige Rachetat ..., die zu einem heute noch unvergessenen Unterweltsspektakel ausartete (Prodöhl, Tod 43); Schließlich artete der Wahlkampf aus, als unbekannte Schmierer ... die ganze Innenstadt mit Parolen zur bevorstehenden Richterwahl verunzierten (NZZ 21. 12. 86, 29); b) sich ungehörig benehmen: wenn er Alkohol getrunken hat, artet er leicht aus. 2. (Biol., Zool.) Degenerationserscheinungen zeigen, entarten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Āusārten — Āusārten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, seine gewöhnliche Art verlassen, aus der Art schlagen; da denn dieses Wort eben so viele Schattirungen der Bedeutung leitet, als Art, und bald von der Verminderung in der gehörigen Güte und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausarten — ↑ Art …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausarten — V. (Mittelstufe) sich in etw. Negatives entwickeln Synonyme: ausufern, entarten Beispiele: Der Sturm ist in einen Orkan ausgeartet. Die Auseinandersetzung artete schnell in einen Kampf aus …   Extremes Deutsch

  • ausarten — a) ausufern, sich auswachsen/ausweiten zu, auswuchern, überhandnehmen, zu weit gehen; (bes. schweiz.): überborden. b) (ugs.): sich danebenbenehmen, sich ungehörig benehmen. * * * ausarten:sichauswachsen·ausufern·auswuchern·überborden;auch⇨entwicke… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausarten — aus·ar·ten; artete aus, ist ausgeartet; [Vi] etwas artet (in etwas (Akk) / zu etwas) aus pej; etwas wird zu etwas, das nicht gut ist: Die Geburtstagsfeier artete in ein Trinkgelage aus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausarten — aus|ar|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herabsinken — ausarten; verflachen; auskoppeln; entkoppeln * * * ◆ her|ạb||sin|ken 〈V. intr. 240; ist〉 von (dort) oben nach (hier) unten sinken ● die Nacht sank herab es wurde Nacht ◆ Die Buchstabenfolge her|ab... kann auch he|rab... getrennt werden. * * * …   Universal-Lexikon

  • auskoppeln — ausarten; herabsinken; verflachen; entkoppeln * * * aus|kop|peln <sw. V.; hat: 1. (ein Tier, bes. einen Hund) aus der Koppel nehmen, losmachen. 2. ein Lied, einen Song o. Ä., der bereits auf einer Langspielplatte, CD aufgenommen wurde, auf… …   Universal-Lexikon

  • entkoppeln — ausarten; herabsinken; verflachen; auskoppeln * * * ent|kọp|peln 〈V. tr.; hat〉 abkoppeln, voneinander lösen, eine bestehende Verbindung trennen ● miteinander verbundene Gegenstände od. Fragestellungen entkoppeln * * * ent|kọp|peln <sw. V.;… …   Universal-Lexikon

  • entarten — degenerieren; ausarten; seiner eigentlichen Natur berauben; denaturieren; einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen; seines eigentlichen Charakters berauben * * * ent|ar|ten 〈V. intr.; ist〉 1. aus der Art schlagen, degenerieren 2. sich krankhaft …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”